Allgemeine Fortbildung im BVH

Weiterbildungsangebote für junge und erwachsene Musizierende sowie Vereinsfunktionäre



WASBE-Aktiv am Hochrhein

Literaturfortbildung für Dirigentinnen und Dirigenten sowie interessierte Mitglieder

15. Oktober 2023 11:00 bis 15:00 Uhr in der Möslehalle Luttingen


Wir freuen uns, dass wir für die deutsche Sektion der „World Association for Symphonic Bands and Ensembles“ (WASBE) Gastgeber sein dürfen.
Unser Sinfonisches Blasorchester Hochrhein (SBO) wird dabei im Rahmen des Herbstphasen-Wochenendes als Lehrgangsorchester zu „WASBE-Aktiv“ fungieren.
ZIEL dieser eintägigen Fortbildung ist es, neue Literatur für Blasorchester im niedrigen und mittleren Schwierigkeitsgrad kennenzulernen sowie Impulse und Ideen für künftige Konzertprogramme zu erhalten. Außerdem soll dadurch eine bessere Vernetzung unserer Blasmusiklandschaft am Hochrhein und der Nordschweiz ermöglicht werden.
Angesprochen sind Dirigentinnen und Dirigenten sowie interessierte Mitglieder unserer Vereine. Man muss also nicht Mitglied der WASBE sein.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos sind auf dem Flyer zu finden.

Für Fragen steht auch Verbandsdirigent Christian Steinlein gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen ►

Anmeldung:





Anmeldung


C1 Kurs

Ensemble- & Registerleitung

September und Oktober 2023

Nach längerer Zeit bieten wir im Blasmusikverband Hochrhein wieder einen C1-Kurs an. Dieser soll künftig als wichtiges Element der Erwachsenenbildung interessierten Musikerinnen und Musikern größere Kenntnisse über die Besonderheiten des eigenen Instruments sowie dessen Stärken und Schwächen näherbringen.
Überdies sollen erste Schritte in Richtung Ensembleleitung unternommen werden, die letztlich dazu führen sollen, dass Absolventen des C1-Kurses selbst Registerproben durchführen und somit ihre Dirigentinnen und Dirigenten unterstützen und entlasten können. Die Lehrinhalte werden in Form von Gruppenunterricht vermittelt, eine Prüfung am Ende des Kurses ist nicht vorgesehen.

Weitere Informationen ►
Zur Anmeldung ►



Anmeldung


ONLINE-KURS

Grundlagen des Dirigierens

Oktober bis Dezember 2023

In diesem sechswöchigen Online-Kurs geht es um die Vermittlung
einer fundierten, verlässlichen und ausdrucksstarken Schlagtechnik beim Dirigieren. In gewohnter und geschützter Umgebung zu Hause können die Teilnehmenden mit Hilfe des Dozenten Dirk Mattes ihren individuellen Dirigierstil weiterentwickeln und verfeinern.

Inhalte
Auftakt, Fermate, Gestalt der Schlagbilder, Funktion der
Zählzeiten, Tempoveränderungen, Haltung und
Schlagebene, Funktion des Taktstocks, Unabhängigkeit
der Hände und vieles mehr.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich bewusst an aktive Dirigentinnen und Dirigenten, die
aus zeitlichen Gründen keine längerfristigen Kurse und
Lehrgänge besuchen können, sowie an ehemalige C3-
Kurs-Absolventinnen und -Absolventen, die ihre Schlagtechnik mal wieder
auf den Prüfstand stellen und aufpolieren wollen.

Kontakt, Infos und Anmeldung
Verbandsdirigent Christian Steinlein:



Anmeldung

Beschreibung_Online-Lehr-Angebot.pdf

Anmeldung


Coaching

Was ist Coaching?

Der Blasmusikverband Hochrhein erweitert sein Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten um sogenannte Coachings. Zu verschiedenen musikalischen und überfachlichen Themen werden Veranstaltungen angeboten, die sich von den bisherigen Workshopformaten deutlich unterscheiden:

  • Teilnehmer: Die Angebote richten sich nicht an Einzelpersonen, sondern an ganze Vereine und werden auch von diesen gebucht
  • Termine: Es wird keine vorgegebenen Termine geben. Nach erfolgter Anmeldung stellt der Verband den Kontakt zum Dozenten her, mit dem ein individueller Zeitpunkt verabredet wird.
  • Kursort: Der Verein muss nicht zum Workshop, sondern die Dozentin oder der Dozent kommt zum Verein.


Anmeldung

Erstes Coaching-Angebot:
Rhythmus im Blasorchester

Der Rhythmus ist in fast allen musikalischen Genres die elementarste Grundlage des gemeinsamen Musizierens. Kein anderer musikalischer Baustein kann auf sich allein gestellt den Charakter eines Werks so
massiv beeinflussen.

Weitere Informationen ►
Zur Anmeldung ►



Anmeldung



Anmeldung


Das Orchesterkonzept im BVH

Neben den JMLA-Kursen und Einzelangeboten will der BVH in Zukunft die Fortbildungsmöglichkeit im Orchester durchgängig gestalten. Der Musikausschuss und die Verbandsjugendleitung haben in Zusammenarbeit mit Joachim Pfläging dazu ein Konzept erstellt.

Zum Orchesterkonzept des BVH ►



Anmeldung